„Als Familienunternehmen denken und planen wir langfristig.“
„… Respekt sowie solides, gesetzeskonformes und sozial orientiertes Unternehmertum.“
„… Wert des Unternehmens steigern, ohne existenzgefährdende Risiken einzugehen oder soziale, rechtliche und ökologische Aspekte zu übersehen. Das macht unser Handeln nachhaltig.“
„Das Unternehmen bietet ihnen sichere Arbeitsplätze sowie befriedigende Arbeitsbedingungen und -inhalte. (…). Das macht uns sozial verantwortlich und sympathisch.“
„Frauen und Männer haben gleiche Aufstiegschancen.“
Die Inbetriebnahme der Energiemanagement-Software GridVis zusammen mit digitalen Stromzählern am Standort Wandsbek ist erfolgt. Durch die neu gewonnene Transparenz ist die Grundlage geschaffen, um energiesparende Maßnahmen zu identifizieren und nachzuverfolgen – ein wichtiger Schritt in unserer stromintensiven Produktion.
Manuelle Zählerablesungen für die Ermittlung des Produkt-Carbonfootprints sind in Zukunft nicht mehr nötig - eine deutliche Prozessbeschleunigung bei einem Thema, dass durch immer mehr Kunden angefragt wird.
ISOCO und V Frames unterzeichnen eine Exklusivitätsvereinbarung mit der LEHVOSS Group
Nachdem V Frames erfolgreich in die Massenproduktion von spritzgegossenen Carbon-Rahmen, -Gabeln, -Cockpits und anderen Komponenten für mehrere OEMs eingestiegen ist und ein Volumen von 1 Mio. Komponenten anstrebt, die bis 2027 im ISOCO-Werk in Schmiedefeld, Thüringen, produziert werden sollen, liegt der Hauptfokus der Entwicklung auf der Steigerung der Leistungsfähigkeit der Rohstoffe. Mit diesem Schritt können zukünftige Rahmen leichter und schlagfester werden. Zum Einsatz kommen dann Werkstoffe deren E-Moduln von derzeit 32.000 MPa auf langfristig bis zu 50.000 MPa erhöht werden, was die Steifigkeit der Komponenten weiter erhöht.
V Frames produziert nach eigenen Angaben bereits die nachhaltigsten Fahrradrahmen der Welt und reduziert den CO2-Fußabdruck um 64 % im Vergleich zur traditionellen Aluminiumrahmenproduktion gemäß einer LCA der Universität Linz, Österreich. Darüber hinaus konzentrieren sich V Frames und LEHVOSS in diesem Projekt auf Compounds, die recycelte Fasern aus verschiedenen Branchen für jeden neuen Rahmen enthalten. Es ist geplant, die Produkte am Ende ihrer Lebensdauer zu rezyklieren und zu 100 % für neue Fahrradkomponentenprodukten einzusetzen. Lieferketten werden von Asien weitgehend unabhängig, da die gesamte Produktion in Deutschland angesiedelt ist und grundsätzlich just-in-time arrangiert werden kann, bei einer aktuellen Produktionskapazität von ISOCO von rund 3 Millionen Rahmen pro Jahr. Der drastisch reduzierte Transportaufwand von Materialien und Teilen führt zu einer erheblichen Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Die Entwicklungskooperation mit LEHVOSS wird die Umweltbilanz weiter verbessern, indem erstmals carbonfaserverstärkte Biopolymere in die Fahrradrahmen- und Komponentenproduktion eingeführt werden.
Geschäftsführer Michael Müller erläutert:
„LEHVOSS ist ein ausgezeichneter Partner für die Entwicklung, Produktion und Prüfung von Hochleistungsmaterialien. Mit diesen Schritten konnten wir die Grenzen unserer Technologie auf ein neues Niveau verschieben. Beispielsweise hat der Buddy Electric / ISOCO X1-Rahmen den Fallgewichtstest mit 23 kg bei einer Fallhöhe von 1120 mm bestanden, ein Niveau, das weit über den maximalen Testanforderungen aller Institute liegt und von den meisten Aluminium- und herkömmlichen Carbonrahmen nicht erreicht werden kann. Das für diese Hochleistungsrahmen verwendete Material ist jetzt auch für Dritte verfügbar. Weitere Materialien werden derzeit entwickelt und getestet, wie z. B. das weltweit erste biobasierte Langcarbonfasermaterial für das Wasserinjektionstechnologie (WIT)-unterstützte Spritzgießen.
Gemeinsam verschieben wir jetzt auch die Grenzen der ökologischen Nachhaltigkeit mit der Einführung von biobasierten Polyamiden, die mit Carbonfasern verstärkt sind. Wir freuen uns darauf, die herausragenden Ergebnisse der neuen Materialien in der Leistung unserer Rahmen und Komponenten in den nächsten Monaten und Jahren zu zeigen. Der Ansatz von V Frames ist es, das perfekte Material für jede Rahmengeometrie und jede von V Frames entwickelte Komponente maßgeschneidert bereitzustellen.“
„Als weltweit führender Materialentwickler war die LEHVOSS Gruppe schon immer an der Spitze der Entwicklung von carbonfaserverstärkten Hochleistungsmaterialien für viele verschiedene Branchen. Daher unterstützen wir bereits seit mehreren Jahren die Entwicklung von V-Frames-Technologie und -Produkten und testen kontinuierlich neue Materialien“, sagt Rene Warnick, Leiter Forschung und Entwicklung bei LEHVOSS Customized Polymer Materials. „Mit Fahrradrahmen und anderen Fahrradkomponenten bietet V Frames einige der anspruchsvollsten Produkte in Bezug auf Produktsicherheit und Leistung in diesem Technologiesegment. Die hohe Geschwindigkeit der Produktverbesserung, die wir bei V Frames sehen, macht sie zum perfekten Partner für uns, um die Grenzen der Materialeigenschaften in den kommenden Jahren weiter zu erhöhen. Die im Rahmen dieser Kooperation auf den Markt gebrachten neuen Materialien stellen eine völlig neue Generation dar, die aus Weltneuheiten bestehen:
Aus diesem Grund freut sich LEHVOSS sehr, nach mehreren Jahren intensiver Zusammenarbeit die Unterzeichnung einer Exklusivitätsvereinbarung für unsere neuen Materialien mit V Frames und ISOCO bekannt geben zu können. Dazu gehört die maßgeschneiderte Entwicklung optimierter Materialien in Kombination mit WIT, abgestimmt auf die Anwendungsbereiche und deren exklusive Produktion für V-Frames“, so Eric Folz, Senior Business Development Manager bei LEHVOSS weiter.
Alle in der Kooperation entwickelten und getesteten Materialien sind käuflich zu erwerben. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an V Frames und LEHVOSS. Materialdatenblätter sind auf Anfrage erhältlich.
Die LUVOTECH® eco-Produktlinie basiert auf Rohstoffen aus dem werkstofflichen Recycling und wird, als weiterer wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit, mit 100% Grünstrom eines zertifizierten Energieversorgers hergestellt.
Langfristige Kontrakte mit unseren Lieferanten, sowie kontinuierliche Qualitätskontrollen entlang der Wertschöpfungskette, ermöglichen Ihnen den Einsatz von nachhaltigen Granulaten in gewohnter LEHVOSS-Qualität.
Die Produktpalette beinhaltet heute schon die wichtigsten technischen Kunststoffe und erstreckt sich vom PC/ABS bis hin zum Hochleistungskunststoff PEEK. Zahlreiche weitere Compounds befinden sich in der Entwicklung und runden kurzfristig unser Lieferprogramm ab.
Hier erfahren Sie mehr!
Um den 3D-Druck nachhaltiger zu gestalten, haben sich die LEHVOSS Group, Thought3D / Magigoo / Drywise und Ultimaker, der weltweit führende Anbieter von professionellem 3D-Druck, mit der Aquafil Group, einem italienischen Pionier der Kreislaufwirtschaft, zusammengeschlossen. Ziel dieser Partnerschaft ist es, ein zirkuläres PA6-Material auf den Markt zu bringen, das aus ECONYL® und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und am Ende seiner Nutzungsdauer selbst zu neuem Rohmaterial recycelt werden kann.
Dieser neue Kreislaufwerkstoff besteht zu mehr als 85 % aus ECONYL (regeneriertes Polyamid 6), das von Aquafil chemisch recycelt wird, und zum restlichen Teil aus anderen Polyamiden aus erneuerbaren Quellen, die fast keine Zusatzstoffe enthalten. Diese Zusammensetzung gewährleistet die Möglichkeit, in Zukunft 100% chemisch recycelbare Filamente und Produkte zu haben. Dies bedeutet jedoch, dass die Wasseraufnahme im Filament nicht eingestellt werden kann, wie es bei der LUVOCOM-3F-Produktreihe üblich ist. Die Wasseraffinität dieses Polyamids ist so groß, dass das Material bereits nach wenigen Stunden nicht mehr bedruckbar ist, selbst wenn es getrocknet und in einer Kammer mit niedriger Luftfeuchtigkeit (Drybox) gelagert wird. Dies stellt eine ernsthafte Herausforderung für den 3D-Druck dar und schränkt dessen Möglichkeiten stark ein.
Drywise ist der einzige Filamenttrockner auf dem Markt, der dieses Material ermöglicht. Mit seiner aktiven Inline-Filamenttrocknungsarchitektur entfernt Drywise die Feuchtigkeit aus dem Filamentabschnitt, der durch den Trockner zum Drucker geführt wird, während dieser druckt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Filament für den Druck der Teile gleichmäßig getrocknet wird und somit Probleme mit der zeitabhängigen Feuchtigkeitsaufnahme vermieden werden. Die erste und die letzte Schicht haben die gleiche Materialqualität, unabhängig davon, in welchem Zustand das Filament zu Beginn war. Drywise erfordert minimale Benutzereingaben und nur eine sehr kurze Einrichtungszeit, um den Druck zu starten. Da dieses Material nicht mit Additiven zur thermischen Stabilisierung versehen werden kann, ist es wichtig, das Filament nicht mehreren Trocknungszyklen zu unterziehen, um einen Materialabbau zu verhindern, was den Drywise-Trockner zu einer hervorragenden Lösung macht, da er nur das Material trocknet, das verwendet wird.
Unser Lieferant BRISIL hat ein patentiertes Verfahren zur ressourcenschonenden Herstellung "grüner" Kieselsäuren aus Biomasse (Reisschalen) entwickelt, welche als funktionelle Füllstoffe in Reifen, Schuhsohlen, Förderbändern und Kabeln Verwendung finden. Weitere potentielle Anwendungen für Kieselsäuren liegen im Bereich Farben & Lacke oder bei der Herstellung von Zahncremes.
Zurzeit existiert eine Produktionsanlage im Indischen Distrikt Gujarat mit einer Kapazität von 7.400 tpa. Weitere Produktionsanlagen in Asien sind in Planung.
Eine REACh-Registrierung für diese Produktserie wird kurzfristig abgeschlossen sein.
Aktuell werden verschiedene Typen (spezifische Oberflächen von 130-200 m2/g) produziert, welche sich durch einen positiven ‚ökologischen Fußabdruck' (durch Abfall-Verwertung und einen reduzierten CO2-Fußandruck) sowie ein sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis auszeichnen.
Das von Lehmann&Voss&Co. in Deutschland, Italien und UK repräsentierte Unternehmen UPM Biochemicals ist mit seinem Füllstoff BioMotion / Renewable Functional Fillers (RFF) nach wie vor die Nummer eins der wichtigsten Nachhaltigkeits-Projekte in der Kautschuk-Industrie, die vom renommierten European Rubber Journal bewertet werden.
RFF ist eine neue Generation von holzbasierten, nachhaltigen, funktionellen Füllstoffen. Die Produkte können fossile bzw. klimaschädliche Füllstoffe wie Ruß oder auch mineralische Füllstoffe ersetzen.
Viele etablierte Alterungsschutz-Additive der Gummiindustrie sind hocheffektiv, aber sie und ihre Abbauprodukte werden immer häufiger mit Umweltproblemen in Verbindung gebracht.
Und sie laufen Gefahr, aufgrund von immer strengeren Regulationen sowie REACh-bedingten neuen toxikologischen Erkenntnissen als SVHC auf eine „schwarze Liste“ gestellt zu werden.
Nachhaltige Abhilfe können in der Natur vorkommende chemische Verbindungen mit Alterungsschutzeigenschaften schaffen. Zur Evaluierung der Wirkungsweise von ausgewählten Vertretern dieser Stoffklasse in Elastomeranwendungen hat der Wirtschaftsverband der Kautschukindustrie (WdK) zusammen mit dem renommierten Deutschen Institut für Kautschuktechnologie (DIK) ein Gemeinschafts-Forschungsprojekt aufgestellt, dem neben namhaften Exponenten der deutschen Gummiindustrie auch Lehmann&Voss&Co. angehört.
Erste orientierende Untersuchungen zeigen vielversprechende Zwischenergebnisse. Das Forschungsprojekt ist zunächst auf eine Dauer 2 ½ Jahren ausgelegt.
Mittel- bis langfristig werden wir durch unsere Teilnahme an diesem Projekt mit einem Know-how-Vorsprung ausgestattet, der es uns ermöglicht, Kunden zu beraten und eigene Produkte / Problemlösungen anzubieten.
Unser Rechenzentrum bei unserem neuen externen Partner AtlasEdge, Hamburg wird zu 100 % mit Grünstrom betrieben – ein weiterer Schritt in eine nachhaltigere Zukunft der LEHVOSS Gruppe!
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir seit Dezember 2017 Unterzeichner des UN-Global Compact sind. Wir verpflichten uns insoweit dazu, die zehn Prinzipien des Global Compact im Bereich der Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung zu unterstützen und den Global Compact und seine Prinzipien in die Unternehmensstrategie, die Unternehmenskultur und das Tagesgeschäft zu integrieren und uns an Kooperationsprojekten zu beteiligen, die die allgemeinen Ziele der Vereinten Nationen, insbesondere die Sustainable Development Goals, fördern.
Wir nehmen teil an der Nachhaltigkeitsplattform EcoVadis (https://www.ecovadis.com/de/), die ebenso von vielen unserer Lieferanten und Kunden genutzt wird. Auf Basis unserer Aktivitäten / Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit konnten wir unser Rating in den letzten Jahren kontinuierlich und erheblich steigern und 2022 das ‚Ecovadis Silver Sustainability Rating‘ erreichen.
Durch die Überprüfung einer Reihe von Zertifikaten und -richtlinien liefert SupplierAssurance Einkäufern hochpräzise und zuverlässige Daten, um Nachhaltigkeitsrisiken und Reputationsschäden zu minimieren.
Der SAQ verbessert die Leistung in einer Reihe von Nachhaltigkeitsthemen, wie Unternehmensführung, Umwelt, Arbeitsbedingungen und Menschenrechte, Arbeitsschutz, Lieferantenmanagement, Unternehmensethik und verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung.
Der SAQ hilft, die Hauptrisiken in der Lieferkette zu verstehen, damit Unternehmen schnell handeln und sicherstellen können, dass sie die Industriestandards erfüllen.
Branchen- und Landesvergleich
Bewertung Lehmann&Voss&Co.: 72%
Bewertung Chemische Industrie*: 70%
Bewertung Deutschland: 55%
* einschließlich Biochemikalien und Gasmaterialien
Bitte fordern Sie bei Interesse unseren Report an unter info(at)lehvoss.de
Lehmann&Voss&Co. bezieht ab 1. Januar 2022 für die beiden deutschen Produktionswerke (Hamburg und Solingen) zertifizierten Grünstrom (Zertifikat) für die Lieferjahre 2022, 2023 und 2024 vom Energieversorger DREWAG. Dieser Grünstrom entspricht den strengen Kriterien des TÜV SÜD bezüglich der Erzeugung aus Erneuerbaren Energien.
Damit lässt sich der gesamte Bedarf der Extrusionswerke in Hamburg (Schimmelmannstrasse) und in Solingen sowie der Unternehmenszentrale in Hamburg (Alsterufer) decken.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B.youtube videos oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
PHPSESSID | www.lehvoss-filtration.de | Speichert Logindaten |
Schließen des Browsers | HTTP |
fe_typo_user | TYPO3 | Der Cookie "fe_typo_user" aktiviert grundlegende Funktionen und ist für das reibungslose Funktionieren der Website erforderlich. |
Schließen des Browsers | HTTP |
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
Schließen des Browsers | HTTP |
Youtube | www.youtube.com | |||
dv_consent | TYPO3 | Speichert Cookie- und Trackingeinstellungen für die Dauer Ihrer Session. |
Schließen des Browsers | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
2 Jahre | HTTP |