Durch den Einsatz von Hilfsstoffen kann die Haltbarkeit von Bier deutlich verlängert werden. Im Wesentlichen wird dabei der Gehalt an Polyphenolen und Gerbstoffen durch die Zugabe von PVPP, Kieselgele oder Aktivkohle reduziert. Abhängig von der gewünschten Klarheit des Bieres und der angestrebten Mindesthaltbarkeit kann auch eine Kombination aus mehreren Hilfsstoffen sinnvoll sein.
Spezielle Aktivkohlen eignen sich zur Beseitigung störender Geruchs- und Geschmacksstoffe im Bier, zur Aufbereitung des Brauwassers und zur Korrektur von sensorischen Fehlern.
Mit Hilfe von Stabilisierungsmitteln werden Trübungen, die durch Eiweiße oder Hefen entstehen können, und sonstige Schwebstoffe aus dem Bier entfernt. Dadurch wird das Bier sowohl mikrobiologisch als auch chemisch/physikalisch stabilisiert.
Unser Lieferprogramm umfasst:
Damit werden in erster Linie phenolische Verbindungen entfernt.
Unser Programm umfasst sowohl Xero- als auch Hydrogele. Diese Produkte bestehen aus hochreinem amorphen Siliciumdioxid und eignen sich hervorragend für die Bierstabilisierung.
Flüssige Stabilisierungsmittel auf Basis von hochreinem, amorphem Siliciumdioxid.
Celite Cynergy® ist eine bierstabilisierende Kieselgur, die neben den gewohnten Filtrations-Eigenschaften einer mittelfeinen Kieselgur durch gezielte Oberflächen-Modifizierung zusätzlich eiweißseitige Stabilisier-Eigenschaften besitzt.
Beschreibung | Anwendung |
---|---|
Polyclar 10, PVPP (Polyvinylpolypyrrolidon) | Selektive Adsorption von Eiweiß-Polyphenol-Komplexen in Bier |
Polyclar V, PVPP (Polyvinylpolypyrrolidon) | Selektive Adsorption von Eiweiß-Polyphenol-Komplexen in Wein |
Stabifix W, hochreines amorphes Kieselsäure-Hydrogel | Selektive Adsorption hochmolekularer Eiweißverbindungen in Bier |
Kieselsäure-Xerogel | Selektive Adsorption hochmolekularer Eiweißverbindungen in Bier |
Celite Cynergy® 200HS bierstabilisierende Kieselgur | Gleichzeitigen Bier-Klärung und -Stabilisierung |
Unter dem Markennamen „Silcarbon“ bieten wir wasserdampfaktivierte Pulver- wie auch Kornaktivkohlen an, die u. a. zur Entfernung von unerwünschten Farbstoffen im Bier verwendet werden.
Ferner liefern wir spezielle Kohlen zur Wasseraufbereitung und zur Entfernung von Geschmacksstoffen aus Brunnenwässern.
Beschreibung | Anwendung |
---|---|
Silcarbon CW 20, wasserdampfaktivierte Pulveraktivkohle | Entfärbung, Desodorierung und Reinigung von Getränken wie Bier, Wein, Fruchtsäften |
Silcarbon K 814, wasserdampfaktivierte Kornaktivkohle | Trinkwasseraufbereitung, Entfernung von HKWs, CKWs, Pestiziden, Herbiziden |
Feinstgemahlenes, nicht abbindefähiges Calciumsulfat wird traditionell zur Geschmacksverbesserung in der Brauwasseraufbereitung eingesetzt.
Beschreibung | Anwendung |
---|---|
Calciumsulfat | Brauwasseraufbereitung |
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B.youtube videos oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
PHPSESSID | www.lehvoss-filtration.de | Speichert Logindaten |
Schließen des Browsers | HTTP |
fe_typo_user | TYPO3 | Der Cookie "fe_typo_user" aktiviert grundlegende Funktionen und ist für das reibungslose Funktionieren der Website erforderlich. |
Schließen des Browsers | HTTP |
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
Schließen des Browsers | HTTP |
Youtube | www.youtube.com | |||
dv_consent | TYPO3 | Speichert Cookie- und Trackingeinstellungen für die Dauer Ihrer Session. |
Schließen des Browsers | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
2 Jahre | HTTP |